Wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung die Zukunft der Radiologie prägen
Effizientere Arbeitsabläufe, präzisere Diagnosen und neue Rollen für Radiologen
Die Begrifflichkeit „Radiologie 4.0“ wird immer häufiger im Gesundheitswesen genutzt. Die Thematik rund um diesen Begriff, als Anlehnung an den Terminus Industrie 4.0, beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Radiologie hin zu mehr Digitalisierung, Automatisierung und Erleichterungen durch Künstliche Intelligenz. Dadurch bieten „die neuen (Software-)Lösungen das Potenzial, Arbeitsabläufe zu beschleunigen, die Qualität der Befundung zu verbessern und Radiologen von Routineaufgaben zu entlasten, damit sie sich um die schwierigen Fälle und die Wissenschaft kümmern können“, erklärt Dr. Thorsten Möller (Möller, 2022). Hierbei kommen in der Radiologie zwei Arten von KI-Systemen zum Einsatz: eine Systemart untersucht Bildmaterial auf Auffälligkeiten, die andere auf spezifische Fragestellungen (Engelmann, 2022). So kann beispielsweise bei einer Mammografie sowohl untersucht werden, ob Brustkrebs vorliegt als auch ein Brustkrebsrisiko für die nächsten drei Jahre ermittelt werden (Radiologen kritisieren Datenschutzwirrwarr, 2022).
Das ermöglicht, neben einer Zeitersparnis für Radiologen durch Entlastung bei einfachen Routineaufgaben, eine schnellere und verfeinerte Diagnostik.
Wichtig ist bei dem KI-Einsatz in der Radiologie, dass die entsprechende Softwarelösung als Medizinprodukt zugelassen ist (Engelmann, 2022). Des Weiteren ist die Anbindung mehrerer KI-Anwendungen über eine einzelne Schnittstelle empfehlenswert (Engelmann, Trends der Branche: Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch, 2022). Dadurch kann der Radiologe, mit dem entsprechenden Softwareanbieter, auf eine Vielzahl ausgewählter KI-Anwendungen zugreifen, ohne den DSGVO-Status und die CE- bzw. FDA-Konformität bei jeder Anwendung erneut prüfen zu müssen.
Auch in der Teleradiologie kann der Einsatz von KI-Algorithmen dazu beitragen, dass Radiologen sich auf schwierige Diagnosen konzentrieren und Routineaufgaben an den Algorithmus delegieren (Dr. Torsten Möller, 2021). „Dies ermöglicht schnellere und bessere Diagnosen, die über leistungsfähige Datennetze weltweit ausgetauscht werden können, verändert aber auch die Rolle des Teleradiologen.“ (Dr. Torsten Möller, 2021)
Literaturverzeichnis
Dr. Torsten Möller, D. G. (29. 03 2021). Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz KI und Teleradiologie ausbauen. Management & Krankenhaus.
Engelmann, D. U. (2022). Trends der Branche: Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. TrendGuide 2022 Digitale Gesundheit, 35.
Engelmann, D. U. (2022). What's new, what's next? RT Radiologie Technik & IT-Systeme, S. 33.
Möller, D. T. (2022). What's new, what's next? RT Radiologie Technik & IT-Systeme Jahreskatalog, S. 14.
Radiologen kritisieren Datenschutzwirrwarr. (14. 06 2022). Deutsches Ärzteblatt.
Kontakt aufnehmen

Kontakt
Vertrieb
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Melden Sie sich bei mir und wir sprechen über Ihr individuelles Anliegen.

Kontakt
Support
Softwarefrage oder technisches Problem? Unser Support-Team ist hier, um Ihnen schnell und kompetent weiterzuhelfen.